-Suche-
| |
Der Hundertwasser - Bahnhof in Uelzen
13.11.2003
von Tom Dash
Der Hunderwasser-Bahnhof in Uelzen ist eines der letzten Werke des im Jahre 2000 verstorbenen Malers und Künstlers
Friedensreich Hundertwasser. Wie auch bei einigen anderen Hundertwasser-Projekten wurde die bestehende
Bausubstanz des Bahnhofs umgestaltet und ergänzt, es handelt sich nicht um einen Neubau.
Der Haupteingang
Der Bahnhof besteht aus dem Hauptgebäude - hier von einer Bahnhofshalle zu sprechen wäre bei der Größe des Bahnhofs
etwas vermessen - einem unterirdischen Quergang zu den Bahnsteigen und den Bahnsteigen selbst, die beiderseits des Hauptgebäudes
angeordnet sind. Das Hauptgebäude ist mit einer ganzen Reihe bunter Säulen bestückt worden, die sowohl außen als auch innerhalb des Gebäudes
zu finden sind.
Eine der vielen Säulen
Der Quergang und vor allen die Bahnsteige sind weniger reich verziert. So konnten auch nicht alle Pläne
- beispielsweise die Begrünung der Bahnsteigdächer - realisiert werden. Sehenswert ist auf jeden Fall das
Wartehäuschen auf einem der Bahnsteige.
Wartehäuschen auf dem Bahnsteig
Sehenswert sind ebenfalls die Toiletten des Bahnhofs. Man muss zwar €0.70 zahlen, um sie zu benutzen oder auch nur zu besichtigen, dafür wird man/frau
aber auch in die Toilette des anderen Geschlechts gelassen, wenn diese gerade frei ist. Da sich beide Toilettenräume in der Ausgestaltung etwas
unterscheiden, sollte man sie sich beide ansehen!
Pinkelbecken auf der Herrentoilette
Hundertwasser hat immer auch die ökologischen Aspekte des Bauens in seinen Architekturprojekten betrachtet. So wurde der Bahnhof mit einer
Photovoltaikanlage - zum Bauzeitpunkt die größte in Niedersachsen - ausgestattet.
Im Innern des Hauptgebäudes findet man eine Anzeige, wie viel Strom diese Anlage im Moment produziert und
wie viel Leistung sie bereits geliefert hat.
Wer den Bahnhof gründlich kennen lernen möchte, der kann sich einer der
Führungen
anschließen, die täglich durchgeführt werden. Die Führung dauert ca. eine Stunde und kostet €3.
In den Läden des Bahnhofs können
Kalender, Postkarten und Bücher zum Künstler Friedensreich Hundertwasser erworben werden.
Wer danach müde ist vom Bahnhofsrundgang oder auf den Zug nach Hause wartet, der kann sich im Restaurant
ARTE innerhalb des Bahnhofs stärken. Geöffnet ist es täglich ab
8 Uhr, es gibt unter anderem Pizza, Fisch und vegetarische Gerichte.
Karte:
Die Karte wird geladen...
Bücher:
| Die Macht der Kunst. Hundertwasser. Der Maler-König mit den 5 Häuten.
Von Pierre Restany
Wer sich für die Person Friedensreich Hundertwasser interessiert, dem sei dieses Buch empfohlen. Der Autor Pierre Restany war ein enger Vertrauter
Hundertwassers. Er zeichnet ein Bild des Individualisten Hundertwasser, der mit seinen Werken gegen die Tyrannei der geraden Linie gekämpft
und das Haus als dritte Haut des Menschen verstanden hat.
|
| Hundertwassers Paradiese
Das verborgene Leben des Friedrich Stowasser.
Von Erika Schmied
Friedrich Stowasser ist der wahre Name von Friedensreich Hundertwasser. So wie das Buch den Künstler beim wahren Namen nennt, so versucht es auch
das wahre Leben dieses Exzentrikers zu zeigen. Das Buch führt - mittels über den Zeitraum von Jahren entstandenen schwarz-weiß-Fotografien - in die privaten Rückzugsgebiete
des Künstlers ein, der dort oft als Einsiedler lebte.
|
Alles auf einen Blick:
Was? | Kurzausflug |
Wo? | Uelzen, Kleinstadt in Niedersachsen zwischen Hamburg und Hannover, am Ostrand der Lüneburger Heide |
Wie lange? | 1-2 Stunden
|
WWW | http://www.hundertwasserbahnhof.de/ |
Anfahrt |
Von Norden über die B4 von Lüneburg. Von Süden über die B4 von Gifhorn oder die B191 und die B4 von Celle. Von Westen über die B71 von Soltau.
Von Osten über die B71 von Salzwedel.
|
Mit der Bahn | Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Hamburg - Hannover. Es fahren stündlich Züge im Regionalverkehr, auch einige IC-Züge halten in Uelzen. |
|